Referenzen
Seit 2012 realisieren wir deutschlandweit Workshops, Langzeitunterstützungen und Eventformate für Schulen, Kommunen und Firmen.
Bundesweite Kunden & Kooperationen u.A: #

Referenzen der Rapagogen – Kreative Bildung und Empowerment durch Rap
Seit 2012 setzt das multikulturelle Team der Rapagogen mit Sitz in Mannheim innovative Projekte an der Schnittstelle von Pädagogik, Kunst und Sozialarbeit um. Als Deutschlands erste pädagogische Rap-Schule verbinden sie Sprachförderung, Gewaltprävention und interkulturelle Verständigung mit der Kraft der Musik. Ihre Arbeit umfasst:
Schul- und Integrationsprojekte
- Spracherwerb & Bildungserfolg: In Workshops wie „Auftakt“ stärken sie zugewanderte Kinder durch Rap-Texte, die im mobilen Studio aufgenommen werden. Dies fördert Identifikation mit der deutschen Sprache und Mobbingprävention.
- M-Power: Ein Sozialkompetenztraining für Schulklassen, das durch Rap-Performances das Klassenklima verbessert und mutiges Auftreten trainiert.
Streetwork & Gemeinwesenarbeit
- JamVan: Der umgebaute Studio-Sprinter bringt kreative Angebote direkt zu Jugendlichen – ob in Brennpunkten, auf Spielplätzen oder bei Stadtfesten. Mit Live-Jamsessions und Aufnahmemöglichkeiten entstehen lyrische Portraits, die öffentlich ausgestellt werden (Projekte wie „Aushängeschild“).
- Ferienprogramme: Der JamVan sorgt in „Flyzeit“ für unvergessliche Ferienerlebnisse und sammelt Geschichten junger Menschen.
Mehrgenerationen- & Kulturprojekte
- „Lebenswelten“ verbindet Jugendliche und Senioren durch biografische Rap-Texte, die in feierlicher Atmosphäre präsentiert werden.
- „Leuchtschrift“ begeistert in Bibliotheken für Literatur, indem klassische Werke als Rap interpretiert werden.
Prävention & Berufsvorbereitung
- „Phönix“: Gewaltprävention durch Rap, besonders in Straffälligenhilfe und Brennpunktschulen.
- „Level Up“: Empowerment-Workshops für Berufsorientierung, in denen Jugendliche Bewerbungstexte als Rap performen.
Fachkräftequalifizierung
- Die „Rapagogik“-Schulungen vermitteln Pädagogen Methoden der kreativen Gruppenarbeit mit Rap, inklusive Rechtsthemen und Performance-Training.
Zahlen & Wirkung
- Über 400 Schulklassen pro Jahr
- 4 Alben in 22 Sprachen
- mehr als 100.000 erreichte Jugendliche
- 50.000 km mit dem JamVan zurückgelegt
Das multilinguale Team (u.a. Sozialpädagogen, Logopäden) arbeitet nah an den Zielgruppen – ob in Schulen, Geflüchtetenunterkünften oder Seniorenheimen. Ihre Mission: „Mutige Begegnungen schaffen, die nachhaltig wirken.“
„Wer versteht, fühlt mit – und wer mitfühlt, handelt solidarisch.“ (Zitat aus „Aushängeschild“)









Die Rapagogen – Erfahrung in Förderprogrammen
Wir haben in den letzten Jahren mit verschiedenen bundesweiten und landesspezifischen Förderprogrammen zusammengearbeitet. Hier ein Überblick, in welchen Formaten wir aktiv waren:
„Kurve kriegen“ (NRW)
Ein Präventionsprogramm der Polizei für mehrfach straffällige Jugendliche. Wir haben kreative Rap-Workshops genutzt, um alternative Ausdrucksformen und Perspektiven aufzuzeigen.
„Aufholen nach Corona“
Bundesweites Bildungsprogramm zum Abbau pandemiebedingter Lernrückstände und psychosozialer Folgen. Unsere Workshops halfen beim Wiedereinstieg in den Schulalltag – mit Sprachtraining, Rhythmus und Selbstausdruck.
„Demokratie leben!“
Ein Bundesprogramm gegen Extremismus und für Vielfalt. Wir setzten Projekte um, die Jugendliche über Rap zur Auseinandersetzung mit Demokratie und Respekt anregten.
„Respekt Coaches“
Ein Schulprogramm zur Extremismusprävention und Stärkung von Toleranz. Wir gestalteten interaktive Rap-Sessions zu Themen wie Diskriminierung, Medienkompetenz und Zivilcourage.
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Ein Netzwerk von Schulen, die sich aktiv gegen Rassismus einsetzen. Als Workshop-Anbieter unterstützten wir Schüler:innen dabei, eigene Texte und Botschaften zu entwickeln.
Startchancen-Programm
Die neue Bundesinitiative für chancengerechte Bildung. Wir nutzen Rap als Werkzeug für Sprachförderung und soziales Lernen an Schulen in herausfordernden Lagen.
Stiftung Bildung
Fördert partizipative Projekte an Schulen und Kitas. Mit ihnen realisierten wir kreative Formate, bei denen Jugendliche ihre Stimmen entdecken und stärken.
Warum das wichtig ist?
Diese
Programme zeigen: Unsere Arbeit wird nicht nur von Schulen und
Jugendlichen angenommen, sondern auch von Fachstellen und Fördergebern
als wirksamer Ansatz anerkannt.
Sie planen ein Projekt?
Ob Sprachförderung, Gewaltprävention oder Demokratiebildung – wir passen uns Ihren Rahmenbedingungen an.