Lautstark verlässliche Schulsozialarbeit und regelmäßige Bildungsbooster
Schule muss immer mehr leisten, um Kindern und Jugendlichen gute Chancen für Bildungserfolg und persönliche Entwicklung zu ermöglichen. Gleichzeitig sind besonders die personellen Ressourcen knapp. Viele Berufseinsteigende fühlen sich überfordert und auch das Kollegium, das schon lange fest im Sattel sitzt, sucht neue Strategien, um auf die Phänomene der Zeit reagieren zu können. Wir sind unter anderem über das Baden-Württemberger „Rückenwind“ Programm, das Bundesprogramm „Respekt Coaches“ oder das Präventionsprogramm „Kurve kriegen“ in bis zu 400 Klassenzimmern pro Jahr unterwegs und seit 2012 verlässlicher Partner der Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar. Wir sind die neue Strategie.
Wir unterstützen bedarfsgerecht mit erstklassigen Fachkräften aus den Feldern Sozialarbeit, Pädagogik, Fremdsprachen, Psychologie und Logopädie, mit einmaligen Rapagogen Skills. Im passenden Zweier-Team kommen wir mehrmals wöchentlich oder auch nur 14-tägig, realisieren ein Klassen-Coaching, sind auf dem Schulhof präsent und bieten Beratung und AG.
Wir bringen regelmäßige pädagogische Interventionen, welche die Schülerschaft wirklich erreichen und die prekären Themen in den Klassen bearbeiten. Genau danach sehnen sich viele Leitungen, Teams und Lernende. Wir sind selten überfragt und können dort helfen, wo andere Profis an ihre Grenzen kommen. Mutiges Lernen braucht gewaltfreien Lernalltag und Schutz vor Substanzmissbrauch sowie gefährlichen Jugendtrends. In einer Schule, in der sich alle ohne Scham und Angst am Unterricht beteiligen, haben alle mehr Bildungserfolg. Hierbei unterstützen wir konkret.
Mobbingprävention, Sprachförderung, Berufsorientierung, Psychosoziale Beratung, Schulband – alles aus einer kompetenten Hand. Unser Sozialkompetenztraining hilft fachübergreifend dabei, bessere Lernbedingungen und Noten zu erreichen und die Lernenden individuell und als Gemeinschaft mental und emotional zu stärken und für ihren Bildungsprozess zu empowern. Als Präventionsprofis sind wir ein wirksames Mittel gegen Mobbing, Gewalt und Drogenmissbrauch und für eine achtsame Schulkultur. Als erfahrenes Fach-Team für Sprachlernen und den Übergang von Schule zu Beruf, sind wir von der ersten Klasse bis zum Abschluss wertvolle Begleiter.
Wir sind Ansprechpartner und Berater in den Pausen, Sprechstunden und in unserer AG. Damit werden wir festes und aktives Element der Schulsozialarbeit. Die Workshops in allen Klassen geben den Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit ihre neuen Rapagogen kennenzulernen. Die Sprechstunde und die offene Schul-AG am Nachmittag bieten die Chance, die eigenen Talente und das Interesse an Text und Stimme auszubauen oder auch einfach, um die Rapagogen als Ansprechpartner und Beratende zu nutzen.
Unsere Schulprogramme sind an unsere offene Jugendarbeit angebunden und bieten ein sozialräumliches Netzwerk und Fördersystem für Kids und Jugendliche von Grundschule bis Ausbildung. Dort kann man mit dem Team der Rapagogen sein musikalisches Talent ausbauen oder auch das Gespräch suchen und Sorgen, Fragen und Pläne teilen. Die Talente der neuen Schülerbands und ihr gemeinsames Wirken als Multiplikatoren - für eine gewaltfreie Schulkultur und eine positive Lernatmosphäre - werden im Open Studio zu einer riesigen Gemeinschaft, die mit ihrer Botschaft die Gesamtschülerschaft aller Schulen inspiriert. Über das offene Programm gelangen die Stimmen und Songs in die Nachbarschaften und verändern auch die Perspektiven und den Umgang auf der Straße.
Bestehende Netzwerke nutzen und erweitern, um Neues zu schaffen und zu festigen – dies ist eine Devise des Programmes. Gerade in der Metropolregion mit Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen und in Städten wie Eppelheim oder Bad Dürkheim sind die Rapagogen bereits mit Schulen und Kommunen vernetzt. Es ist schwer eine Schule zu finden, mit der sie nicht in den letzten drei Jahren bereits Erfolge gefeiert haben.
Kernziele des Programms:
- Lern- und Unterrichtsbedingungen verbessern
- Lese- und Schreibkompetenzen stärken
- Mobbingprävention und -Intervention
- Gewalt- und Radikalisierungs-Prävention
- Aktivierung des Lernpotenzials von Schülerschaft, die sich „zurückgezogen“ hat
- Verbesserung der Fehlzeiten- und Abbruchsquoten
- Sprachförderung
- Förderung der positiven Identifikation mit der deutschen Sprache
- Klassenlehrenden wichtiges Feedback zur Klasse geben, sie unterstützen und entlasten
- Gegenseitiges Verständnis von Lehrerschaft und Schülerschaft steigern
- Langfristige Integration von Kindern und Jugendlichen in eine förderliche und stabile Peer Group und ein stabiles Netzwerk aus pädagogischen Fachkräften
- Empowerment durch Erfahrung der eigenen Wirk- und Schaffenskraft auf dem Textblatt, im Studio und auf der Bühne
Die Komponenten der Lautstark Schulsozialarbeit
Lern- und Sozialkompetenztraining in allen Klassenstufen
Im Fokus:
- Möglichkeit des intensiven Kennenlernens der Klassenstrukturen für das Team
- Individuelles und gemeinschaftliches Empowerment der Schülerschaft
- Selbstbewusste Unterrichtsbeteiligung, mutiges Lesen und Sprechen in der Klasse
- Mobbing und Gewaltprävention
- Positive Erlebnisse mit der deutschen Sprache für Sprachlernende
- Talent- und Multiplikatoren-Scouting
Pausenbegleitung
Im Fokus:
- An den Einsatztagen sind die Teams zu beiden Hofpausen auf dem Schulhof präsent.
- Sie gewinnen Eindrücke des sozialen Miteinanders in der Pause, intervenieren bei Streitigkeiten und sind jederzeit für ein Gespräch zu haben
- Schülerschaft, die auf dem Hof wiederholt z.B. durch aggressives Verhalten auffällt oder ausgeschlossen wirkt, wird konkret angesprochen und erhält auf Wunsch Termine zu den jeweiligen Sprechzeiten vor Ort.
Multiplikator-AG und Sprechstunde im Nachmittagsbereich
Im Fokus:
- Lernende mit Beratungsbedarf können die Rapagogen niederschwellig ansprechen (z.B. bei psychosozialen Problemlagen wie Mobbing, Drogenmissbrauch und Schuldruck oder zu Feldern wie Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Sprachförderung)
- Förderung und Anleitung junger Gesangs- und Rap-Talente. Sie und ihre Songs werden zu Multiplikatoren für eine positive, gewaltfreie und starke Schulkultur
- Darstellung der Schülerschaft und der Schulkultur nach außen mit Musik und weiteren Medienprodukten wie Videos oder Podcasts
Offenes Programm für die Schülerschaft aller Schulen im außerschulischen Bereich
Im Fokus:
- professionelle sozialpädagogische Beratung, niederschwellig im Kontext Freizeit
- Talent- und Multiplikator-Pool mehrerer Schulen
- Intensiv-Sprachförderung für Rap-interessierte Sprachlernende
- Gemeinsamer Einsatz für eine gewaltfreie Jugendkultur in Quartier und Stadt
- Langjährige, nachhaltige Begleitung mit stabilen Strukturen und verlässlichen Ansprechpersonen
- Positive Peer Counseling: Integration in eine stabile, positive Peer Gemeinschaft, auch über Klassenstufen und Schulzugehörigkeit hinaus und damit auch eine „Weitergabe“ des gemeinsamen Wertekataloges an die jüngeren Beschulten und im Freizeitbereich.