Rapagogik Spannende Schulung für Profis in Erziehung, Lehre und Sozialarbeit
Ein perfekter Mix aus Teambuilding und Fachkräfteschulung, der unterhaltsam und humorvoll Erfahrungen aus der Arbeit in bis zu 400 Klassenzimmern pro Jahr und echtes pädagogisches Handwerkszeug für Unterricht und Jugendarbeit vermittelt. Ihr Referent und Anleiter veranschaulicht Grundlagenwissen zur Gruppenarbeit, das Modell der Themenzentrierten Interaktion (Ruth Cohn) und inspiriert mit Klassenzimmer-Geschichten, die mitreißen und auch zum Schmunzeln anregen. Dazu gibt es erfahrbare Praxistipps rund ums Kreativwerden mit Musik, Text und Lyrik. Außerdem gibt der Rapagoge jede Menge Antworten auf Fragen zu aktuellen Jugendphänomenen, zum Umgang mit Multidiversität im Klassenzimmer und zum Bildungszustand in Deutschland.
Unsere Coachings geben konkrete Anleitung zur Planung und Durchführung von kreativen Angeboten der Text- und Musikgestaltung mit Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren. Der Rapagoge vermittelt praxisorientierte Pädagogik und Didaktik in der kreativen Musik- und Textarbeit. Im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Reflektieren, Reimen, Schreiben, Rappen und Auftreten.
Die Welt der Rap-Kultur im Kontext Lehre und Erziehung lebendig erfahren und gleichzeitig ein erstklassiges Teambuilding und mitreißendes Entertainment erleben. Die Teilnehmenden erfahren selbst, wie es ist an einem Workshop mitzuwirken und bekommen bei jedem Schritt, den sie selbst meistern, auch Tipps und Tricks zur Umsetzung eigener Angebote. Im Fokus stehen dabei demokratische Entscheidungsfindungsprozesse in der Gruppenarbeit, der Umgang mit der eigenen Stimme und hilfreiche Tipps zum Arbeiten mit Rap-Texten. Anhand der Vermittlung des TZI-Modells (Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn), wird erarbeitet, worauf man als leitende Person von Gruppenangeboten achten kann und muss. Wo finde ich entsprechende Instrumentale, wie steht es um die Nutzungsrechte von Musik aus dem Netz und wie komme ich von „Null“ zu einem eigenen Musikstück, mit eigenem Text und einer guten Performance, die alle mitnimmt und mitmachen lässt? All diese Fragen finden praktische Antworten.
Für Einrichtungen mit Fokus auf Kindern von 6 - 10 Jahren rücken wir das Thema Sprachlernen und die Ganzheitlichkeit der Kreativarbeit mit Einbezug von Bewegung, Taktgefühl und Kooperation unter den Kindern in den Fokus.
Besonderer Zugang zur Lebenswelt der Schülerschaft verbessert Beziehung und Unterrichtspotenzial und gerade für die offene Arbeit mit Jugendlichen lohnt es sich mit uns einen Blick in die kulturellen Welten des Rap, mit all seinen zum Teil sehr negativen Ausprägungen und Auswirkungen, zu werfen. Wer hier Verständnis entwickeln, mitreden kann und sogar griffige Argumente zur Hand hat, der bekommt besonderes „Gehör“ von jungen Menschen.
Die Elemente des Coachings
- Frische Motivation für Unterricht und Sozialarbeit
- Entscheidungsfindungsprozesse in der Gruppe
- Kreative Textarbeit mit Fokus Songtext
- Lyrik und Rap – Reimen mit Anspruch
- Instrumentale und Songs - Quellen und Rechtslage
- Lautstarker Umgang mit der eigenen Stimme
- Takt- und Versmaß in der Arbeit mit Rap
- Jugend und ihre Sprache besser verstehen
- Die Kultur des Rap
- Gruppenperformance – womit sie steht und fällt
- Authentizität und Identifikation
- Einfache Regeln, die funktionieren
- Schule in Deutschland - Darstellung und Vergleich unterschiedlicher „Schulkulturen“